Zwei medizinische Fachdisziplinen befassen sich mit dem menschlichen Bewegungsapparat: die Traumatologie mit den hauptsächlich unfallbedingten Verletzungen und die Orthopädie mit traumatischen und krankheitsbedingten Leiden. Beide Disziplinen haben sich am KSW unter einem gemeinsamen Dach zusammengeschlossen.
Das Röntgenbild zeigt das Knie eines jungen Patienten, der sich beim sonntäglichen Fussballmatch einen Kreuzbandriss zugezogen hat. Das für Laien schwer interpretierbare Bild ist eine von fast 50 Aufnahmen, die sich die Fachärzte aus den Bereichen Traumatologie und Orthopädie an diesem Morgen gemeinsam anschauen. Traumatologen und Orthopäden sind Spezialisten mit zum Teil unterschiedlichen Fachrichtungen, in deren Zentrum der Bewegungsapparat des Menschen steht: Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder.
Traumatologen kümmern sich speziell um die unfallbedingten Schäden am Bewegungsapparat. Sie leisten auch Dienst auf der Notfallstation, wo schwerverletzte Unfallopfer eintreffen. Die orthopädischen Chirurgen behandeln neben Verletzungen am Bewegungsapparat auch angeborene oder krankheitsbedingte Fehlfunktionen des Stütz- und Bewegungsapparates. Am Kantonsspital Winterthur arbeiten die Spezialisten seit kurzem innerhalb der Klinik für Orthopädie und Traumatologie unter einem Dach und sorgen gemeinsam für die bestmögliche Behandlung der Patienten. Sie besprechen am morgendlichen Röntgenrapport alle aktuellen Fälle, prüfen Behandlungsverläufe und legen zusammen die optimale Therapieform fest, die sowohl das akute Problem behebt als auch die langfristigen Folgen in die Planung miteinbezieht.
Kollegialer Austausch
Nach dem rund einstündigen Rapport bilden sich die Spezialisten jeweils montags an einer Fortbildung weiter. An den übrigen Wochentagen beginnt um 8.00 Uhr der Alltag in den von Chefärzten geleiteten Spezialteams: Operationen werden durchgeführt, Sprechstunden abgehalten, stationär behandelte Patienten besucht. Und obwohl sich die jeweiligen Tagesabläufe ganz unterschiedlich gestalten können, ermöglicht die räumliche Nähe einen schnellen und unkomplizierten kollegialen Austausch. Man trifft sich beim Mittagessen, auf dem Gang oder klopft kurz beim Kollegen an. So liegen die Büros von PD Dr. med. Peter Koch und PD Dr. med. Christoph Meier denn auch direkt nebeneinander. Dr. Koch ist Klinikleiter der Klinik für Orthopädie und Traumatologie, Chefarzt und Leiter der Kniechirurgie, Dr. Meier ist Chefarzt, leitet das Traumatologie-Team sowie die interdisziplinäre Notfallstation. Wie ihre Kollegen sind auch sie erfahrene Spezialisten auf ihrem Gebiet. «Das Knie ist ein extrem spannendes und vielseitiges Gelenk. In meinem Alltag begegnen mir akute Verletzungen, Sportverletzungen und degenerative Erkrankungen. Diese Vielseitigkeit entspricht mir sehr», erklärt Dr. Koch. Bei Dr. Meier macht die Bandbreite der Frakturen und Verletzungen, die jeweils individuelle Lösungen erfordern, die Faszination für sein Fachgebiet aus.